Suchst du nach einer coolen und einfachen Möglichkeit, dein Englisch-Wissen zu testen? Egal, ob du Schüler, Lehrer oder einfach ein Sprachfan bist, Wahr oder Falsch Fragen bieten eine lockere, aber herausfordernde Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu verbessern. Von Grammatik und Vokabeln bis hin zu skurrilen Fakten über die englische Sprache – diese Fragen halten dich auf Trab.
Bereit, dein Wissen herauszufordern? Lass uns erklären, wie man spielt und einige der besten Wahr oder Falsch Englisch Trivia Fragen erkunden, die dich unterhalten und lernen lassen.
Spiele Wahr oder Falsch Online
Lass den Stift und das Papier weg – geh digital mit Wahr oder Falsch Englisch Trivia! Egal, ob du mit Freunden online chillst oder eine Lernsitzung veranstaltest, diese interaktive Version des Spiels lässt dich deine Sprachkenntnisse überall und jederzeit testen.
Es ist ganz einfach: Wähle eine Kategorie, beantworte die Fragen und schau, wie gut du wirklich Englisch kannst!
So spielst du das Wahr oder Falsch Spiel
Wahr oder Falsch ist das perfekte Spiel, um es mit jedem, jederzeit zu spielen. Hier ist eine schnelle Anleitung, wie man spielt:
- Wähle eine Kategorie und eine Aussage. Fang an, indem du eine Kategorie wählst, die mit der englischen Sprache zu tun hat – sei es Grammatik, Rechtschreibung, berühmte Autoren oder einfach allgemeines Wissen über die Sprache. Lies eine Aussage der Gruppe vor.
Beispiel: „Das Wort ‚Alphabet‘ kommt von den griechischen Buchstaben ‚Alpha‘ und ‚Beta.‘“ Wahr oder falsch?
Rate die Antwort. Die Spieler entscheiden dann, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Keine Änderungen der Antworten, nachdem du gewählt hast, also triff deine Entscheidung weise!
Gib die Antwort bekannt. Sobald alle ihre Vermutungen abgegeben haben, enthülle die richtige Antwort. Wenn jemand richtig geraten hat, bekommt er einen Punkt.
Halte das Spiel am Laufen. Wechsle die Kategorien und spiele weiter, solange du willst. Die Person mit den meisten Punkten am Ende wird zum Sprachchampion gekrönt!
Grammatik und Syntax Wahr oder Falsch Fragen
Grammatik und Syntax können knifflig sein, und wir alle kennen das Gefühl, uns zu fragen, ob ein Satz grammatikalisch korrekt ist oder nicht. Egal, ob du ein Englisch-Profi bist oder gerade erst anfängst, diese Wahr oder Falsch Fragen testen dein Wissen über die Regeln, die die Sprache bestimmen. Mach dich bereit, denn das ist kein gewöhnlicher Grammatik-Test – es ist so gestaltet, dass es selbst die erfahrensten Wortakrobaten herausfordert!
1. Wahr oder Falsch: Das Wort „Daten“ ist immer plural.
Weil Grammatik eine gute Debatte liebt.
2. Wahr oder Falsch: „Wer“ wird für Subjekte verwendet, während „wen“ für Objekte verwendet wird.
Zu viele Wer’s und Wen’s.
3. Wahr oder Falsch: Du kannst einen Satz mit einer Präposition beenden.
Regeln brechen, ganz groß.
4. Wahr oder Falsch: „Es ist“ und „sein“ sind austauschbar.
Lass das Apostroph einfach ignoriert.
5. Wahr oder Falsch: Ein hängender Modifikator kann die Bedeutung eines Satzes verwirren.
Wer wusste, dass Modifikatoren Gefühle haben?
6. Wahr oder Falsch: Ein zusammengesetzter Satz besteht aus zwei unabhängigen Klauseln.
Nichts zu fancy hier, nur einfache Grammatik.
7. Wahr oder Falsch: „Weniger“ sollte mit zählbaren Nomen verwendet werden.
Wenn weniger besser ist.
8. Wahr oder Falsch: Ein Oxford-Komma ist optional.
Leb dein Leben auf der Kante und lass es weg.
9. Wahr oder Falsch: Die passive Stimme macht dein Schreiben dynamischer.
Nicht immer; passiv-aggressiv viel?
10. Wahr oder Falsch: Ein Semikolon wird verwendet, um unabhängige Klauseln ohne Konjunktion zu verbinden.
Wie ein schickes Komma mit einer Mission.
11. Wahr oder Falsch: Der Konjunktiv wird verwendet, um Wünsche, Forderungen oder hypothetische Situationen auszudrücken.
Stimmungswechsel in der Grammatik.
12. Wahr oder Falsch: Du solltest niemals Infinitive im Englischen trennen.
Mutig die Infinitive trennen!
13. Wahr oder Falsch: Ein Adjektiv modifiziert ein Verb.
Die Grammatik schaut zu.
14. Wahr oder Falsch: Ein Gerundium ist ein Verb, das als Nomen fungiert.
Ja, Verben können alles.
15. Wahr oder Falsch: Du kannst „wörtlich“ verwenden, um nicht wörtliche Bedeutungen zu betonen.
Wörtlicher Wahnsinn.
16. Wahr oder Falsch: Doppelte Verneinungen im Englischen heben sich gegenseitig auf.
Aber sie klingen immer noch schrecklich.
17. Wahr oder Falsch: „Beeinflussen“ und „Effekt“ sind austauschbar.
Spoiler: Sind sie nicht.
18. Wahr oder Falsch: Das Wort „wörtlich“ kann in informeller Sprache bildlich verwendet werden.
Es ist wörtlich nicht okay.
19. Wahr oder Falsch: Du solltest in formellen Schreiben immer Kontraktionen vermeiden.
Kontraktionen: die Grammatik-Rebellen.
20. Wahr oder Falsch: „Weniger“ sollte mit unzählbaren Nomen verwendet werden.
Weniger Fehler, weniger Regeln.
21. Wahr oder Falsch: Du kannst „wen“ in lockeren Gesprächen verwenden.
Es sei denn, du versuchst, altmodisch zu klingen.
22. Wahr oder Falsch: Ein getrennter Infinitiv ist ein Grammatikfehler.
Nichts falsch mit einem Split hier und da.
23. Wahr oder Falsch: Ein besitzanzeigendes Nomen endet mit einem Apostroph und einem „s.“
Die Grammatik wird besitzergreifend.
24. Wahr oder Falsch: „Sie sind“, „da“ und „ihr“ sind häufig verwirrte Homophone.
Sprich sie laut aus – ja, immer noch verwirrt.
25. Wahr oder Falsch: Eine abhängige Klausel kann nicht allein als vollständiger Satz stehen.
Die Grammatikpolizei sagt nein.
26. Wahr oder Falsch: Ein singuläres Subjekt erfordert ein singuläres Verb.
Einfach genug, oder?
27. Wahr oder Falsch: Du solltest niemals die passive Stimme im Schreiben verwenden.
Vielleicht hat die passive Stimme ihre Momente?
28. Wahr oder Falsch: Eine unabhängige Klausel kann nicht ohne Subjekt und Prädikat funktionieren.
Klingt nach grundlegender Grammatik 101.
29. Wahr oder Falsch: Kommas werden verwendet, um Elemente in einer Reihe zu trennen.
Mach dir keine Sorgen, Kommas beißen nicht.
30. Wahr oder Falsch: „Das“ wird verwendet, um einschränkende Klauseln einzuführen, und „welches“ wird für nicht einschränkende Klauseln verwendet.
Beide brauchen ihre eigenen Klauseln, um zu glänzen.
31. Wahr oder Falsch: Der Konjunktiv wird nur in formellen Schreiben verwendet.
Nein, er wird auch verwendet, wenn du von dem perfekten Satz träumst.
32. Wahr oder Falsch: Du solltest immer „mich“ anstelle von „ich“ oder „mir“ verwenden.
„Mich“ ist nicht dein Grammatikretter.
33. Wahr oder Falsch: Das Wort „irgendwann“ sollte niemals in formellen Schreiben verwendet werden.
Wenn Grammatik formell wird, macht es keinen Spaß.
34. Wahr oder Falsch: Satzfragmente sind in professionellen Schreiben niemals okay.
Aber sie können in kreativen Schreiben total cool sein.
35. Wahr oder Falsch: „Wen“ wird verwendet, wenn das Pronomen das Objekt eines Satzes ist.
Grammatikregeln: so kompliziert, wie sie klingen.
36. Wahr oder Falsch: Ein Semikolon kann Elemente in einer Liste trennen, wenn diese Elemente Kommas enthalten.
Semikolons, zur Rettung!
37. Wahr oder Falsch: Das Wort „weniger“ sollte mit zählbaren Nomen verwendet werden.
Auf Grammatik zählen, um Sinn zu machen.
38. Wahr oder Falsch: Eine Partizipialphrase fungiert als Adjektiv.
Grammatik mit einem Twist.
39. Wahr oder Falsch: Wenn du einen formellen Brief schreibst, solltest du Kontraktionen vermeiden.
Wenn formelle Grammatik wählerisch wird.
40. Wahr oder Falsch: „Beeinflussen“ ist immer ein Verb und „Effekt“ ist immer ein Nomen.
Einfach, aber immer noch knifflig.
41. Wahr oder Falsch: Ein Komma-Splice passiert, wenn du zwei unabhängige Klauseln nur mit einem Komma falsch verbindest.
Grammatikdrama in seiner besten Form.
42. Wahr oder Falsch: Du musst ein Komma vor einer Konjunktion in einem zusammengesetzten Satz verwenden.
Konjunktion Junction, was ist deine Funktion?
43. Wahr oder Falsch: „Das“ wird verwendet, um nicht einschränkende Klauseln einzuführen.
Nicht einschränkende Klauseln sind so schick.
44. Wahr oder Falsch: Das Wort „keiner“ kann je nach Kontext sowohl singular als auch plural sein.
Die Grammatik hat ihre Schattierungen.
45. Wahr oder Falsch: Du solltest „wer“ für Menschen und „das“ für Dinge verwenden.
Es sei denn, du versuchst, einen Grammatikaufstand zu starten.
46. Wahr oder Falsch: Das Verb „sein“ ist immer in der gleichen Zeitform wie das Subjekt.
Zeitprobleme voraus.
47. Wahr oder Falsch: Jeder Satz muss ein Subjekt und ein Verb haben.
Du brichst die Regeln, wenn nicht.
48. Wahr oder Falsch: Du solltest „wen“ verwenden, wenn du auf das Subjekt eines Satzes verweist.
Die Grammatik ist voller Überraschungen.
49. Wahr oder Falsch: In formellen Schreiben solltest du Satzfragmente um jeden Preis vermeiden.
Ja, aber Fragmente können Spaß machen!
50. Wahr oder Falsch: „Inferencing“ beinhaltet, eine Annahme basierend auf Hinweisen zu machen.
Mehr Annahmen, mehr Verwirrung.
51. Wahr oder Falsch: Adjektive kommen im Englischen immer nach dem Nomen, das sie modifizieren.
Pass auf die Adjektivrebellen auf.
52. Wahr oder Falsch: Das Wort „wer“ wird für Objekte in einem Satz verwendet.
Wer wusste, dass Grammatik so kompliziert sein kann?
53. Wahr oder Falsch: Die passive Stimme wird als schwächer als die aktive Stimme angesehen.
Passive Stimme, es sich leicht machen.
54. Wahr oder Falsch: „Ich“ und „mir“ können in einem Satz austauschbar verwendet werden.
Tut mir leid, sie haben ihre Grenzen.
55. Wahr oder Falsch: „Hätte von“ ist ein grammatikalisch korrekter Ausdruck.
Ups, Grammatikfehler.
56. Wahr oder Falsch: „Jeder“ wird immer mit singularen Verben verwendet.
Grammatik liebt es, Tricks zu spielen.
57. Wahr oder Falsch: Das Wort „du“ kann sowohl singular als auch plural sein.
Ein bisschen Grammatikflexibilität.
58. Wahr oder Falsch: Doppelte Verneinungen verstärken die Bedeutung im Englischen.
Mehr Verneinungen, mehr Verwirrung.
59. Wahr oder Falsch: Du solltest immer vermeiden, Sätze mit „aber“ in formellen Schreiben zu beginnen.
Grammatikrebellen in ihrer besten Form.
60. Wahr oder Falsch: „Weder“ und „entweder“ sind in allen Kontexten austauschbar.
Tut mir leid, diese beiden verstehen sich nicht immer.
Berühmte Autoren und literarische Fakten Wahr oder Falsch Fragen
Bist du bereit, dein literarisches Wissen zu testen? Egal, ob du ein erfahrener Leser bist oder einfach gerne in die Klassiker eintauchst, diese Wahr oder Falsch Fragen werden selbst die engagiertesten Bücherwürmer herausfordern.
Mit ein bisschen Sarkasmus, Spaß und literarischen Referenzen bist du in für eine echte Freude – egal, ob du ein Gelegenheitsleser oder ein echter Büchernerd bist.
1. Wahr oder Falsch: William Shakespeare hat das Wort “Augapfel” erfunden.
Er hat auch viel Drama erfunden.
2. Wahr oder Falsch: George Orwells richtiger Name war Eric Arthur Blair.
Schicker Pseudonym, oder?
3. Wahr oder Falsch: Jane Austen hat nie geheiratet.
Ich liebe sie, aber nicht ihr Glück.
4. Wahr oder Falsch: Mark Twains richtiger Name war Samuel Langhorne Clemens.
Und ja, er war so sarkastisch wie sein Pseudonym.
5. Wahr oder Falsch: Harper Lee hat nur einen Roman geschrieben.
Aber dieser eine Roman hat die Welt erschüttert.
6. Wahr oder Falsch: F. Scott Fitzgeralds Roman „Der große Gatsby“ war zu seinen Lebzeiten ein kommerzieller Erfolg.
Nicht gerade ein Bestseller… noch nicht.
7. Wahr oder Falsch: Der Roman „1984“ wurde 1949 veröffentlicht.
Ein Jahr daneben, mehr oder weniger.
8. Wahr oder Falsch: Ernest Hemingway gewann einen Nobelpreis für Literatur.
Nicht schlecht für einen Typen, der kurze Sätze mochte.
9. Wahr oder Falsch: Agatha Christie ist die meistverkaufte Autorin aller Zeiten.
Mach Platz, J.K. Rowling.
10. Wahr oder Falsch: Leo Tolstois epischer Roman „Krieg und Frieden“ hat mehr als 1.000 Seiten.
Er hat nicht mit „episch“ gescherzt.
11. Wahr oder Falsch: J.R.R. Tolkien hat das Wort „Hobbit“ erfunden.
Er hatte sogar ein ganzes Volk dazu.
12. Wahr oder Falsch: Oscar Wilde wurde einmal wegen „grober Unanständigkeit“ ins Gefängnis gesteckt.
Oh, Wilde – immer in Schwierigkeiten.
13. Wahr oder Falsch: Die erste Ausgabe von „Moby Dick“ war ein riesiger Misserfolg.
Manchmal brauchen die besten Geschichten Zeit.
14. Wahr oder Falsch: Charles Dickens schrieb „Eine Geschichte aus zwei Städten“, während er in Paris lebte.
Er war gut mit Worten, nicht mit Wegbeschreibungen.
15. Wahr oder Falsch: Sylvia Plaths Roman „Die Glasglocke“ ist teilweise autobiografisch.
Die Grenze zwischen Fiktion und echtem Leben war für sie ziemlich dünn.
16. Wahr oder Falsch: „Der Fänger im Roggen“ wurde in einigen US-Schulen verboten.
Offensichtlich war Holden Caulfield nicht jedermanns Sache.
17. Wahr oder Falsch: Franz Kafkas „Die Verwandlung“ wurde von seiner eigenen Angst vor Insekten inspiriert.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er größere existenzielle Probleme hatte.
18. Wahr oder Falsch: „Sturmhöhe“ war Emily Brontës einziger Roman.
Qualität über Quantität.
19. Wahr oder Falsch: Mary Shelley war erst 19 Jahre alt, als sie „Frankenstein“ schrieb.
Sie war kein gewöhnlicher Teenager, sie war ein literarisches Genie.
20. Wahr oder Falsch: Das erste Harry-Potter-Buch wurde von 12 Verlagen abgelehnt.
Die Zaubererwelt bekam nicht sofort eine Einladung.
21. Wahr oder Falsch: Das Wort „inferencing“ beinhaltet, eine Annahme basierend auf Hinweisen zu machen.
Überraschung! Das ist tatsächlich wahr.
22. Wahr oder Falsch: Ernest Hemingway schrieb in langen, verschlungenen Sätzen.
Nicht sein Stil. Kürze war sein Ding.
23. Wahr oder Falsch: “Don Quijote” wurde ursprünglich in zwei Teilen veröffentlicht.
Sprich von einem langen Epos.
24. Wahr oder Falsch: James Joyces „Ulysses“ wurde in den USA wegen Obszönität zunächst verboten.
Anscheinend waren sie keine Fans der modernen Literatur.
25. Wahr oder Falsch: Virginia Woolf schrieb einen berühmten Aufsatz mit dem Titel „Ein Zimmer für sich allein.“
Sie steht total auf Privatsphäre.
26. Wahr oder Falsch: Leo Tolstoi wurde im 19. Jahrhundert geboren.
Er ist ein Klassiker, aber nicht so neu.
27. Wahr oder Falsch: Emily Dickinson veröffentlichte über 1.000 Gedichte zu ihren Lebzeiten.
Ihr Werk war ein bisschen… unter dem Radar.
28. Wahr oder Falsch: J.D. Salinger weigerte sich, irgendwelche Adaptionen von „Der Fänger im Roggen“ zuzulassen.
Holden Caulfield würde wahrscheinlich einen Film sowieso hassen.
29. Wahr oder Falsch: Oscar Wilde wurde in Irland geboren.
Nicht wirklich eine große Überraschung, wenn man seinen Witz bedenkt.
30. Wahr oder Falsch: Harper Lees zweites Buch wurde posthum veröffentlicht.
Ein zweiter Roman, der nie war.
31. Wahr oder Falsch: Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ wurde in nur neun Tagen geschrieben.
Sprich von einer heißen Meinung.
32. Wahr oder Falsch: „Schöne neue Welt“ war Aldous Huxleys erster Roman.
Sein Debüt war nicht gerade utopisch.
33. Wahr oder Falsch: William Faulkner gewann den Pulitzer-Preis für „Der Schall und die Wut.“
Manchmal hat die südländische Literatur recht.
34. Wahr oder Falsch: Leo Tolstoi schrieb seine berühmten Werke ohne viel finanziellen Erfolg.
Anscheinend konnte der Mann auch kein Glück kaufen.
35. Wahr oder Falsch: F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“ wurde von einer realen Person inspiriert.
Das Jazzzeitalter hat immer einen realen Gegenpart.
36. Wahr oder Falsch: Nathaniel Hawthorne war ein direkter Nachkomme eines der Richter der Hexenprozesse von Salem.
Sprich von einer gruseligen Familiengeschichte.
37. Wahr oder Falsch: Charles Dickens hatte einen Haustierkrähen namens „Grim.“
Wenn du dein Haustier benennst, geh dunkel.
38. Wahr oder Falsch: Ernest Hemingway hatte eine Vorliebe dafür, beim Stehen auf Schreibmaschinen zu schreiben.
Er bevorzugte Stehen über Sitzen – ziemlich Hemingway von ihm.
39. Wahr oder Falsch: William Blake, der Dichter, arbeitete auch als Künstler.
Seine Kreativität kannte keine Grenzen.
40. Wahr oder Falsch: „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez gewann einen Nobelpreis für Literatur.
Magischer Realismus in seiner besten Form.
41. Wahr oder Falsch: Agatha Christies reales Verschwinden für 11 Tage inspirierte eines ihrer berühmten Bücher.
Sogar ihr Leben war ein Rätsel.
42. Wahr oder Falsch: John Steinbeck gewann den Nobelpreis für Literatur für „Von Mäusen und Menschen.“
Die Mäuse haben den Preis nicht gewonnen, aber das Buch schon.
43. Wahr oder Falsch: Kurt Vonnegut diente im Zweiten Weltkrieg und war Kriegsgefangener.
Er hatte viele Geschichten zu erzählen.
44. Wahr oder Falsch: Ernest Hemingway war ein großer Fan von Stierkämpfen.
Er war total für das Drama, sowohl auf als auch abseits der Seite.
45. Wahr oder Falsch: Virginia Woolf schrieb „Mrs. Dalloway“ in nur sechs Wochen.
Sprich von einem Schreibrausch.
46. Wahr oder Falsch: Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“ wird als Satire auf utopische Gesellschaften angesehen.
Er hatte einige ernsthafte Kritiken.
47. Wahr oder Falsch: „Der Hobbit“ wurde vor „Der Herr der Ringe“ veröffentlicht.
Chronologie, nicht Mythologie.
48. Wahr oder Falsch: Mary Shelley hatte eine berühmte Affäre mit Percy Bysshe Shelley.
Wenn sie nur ein bisschen weniger Drama in ihrem Leben gehabt hätte.
49. Wahr oder Falsch: Albert Einstein veröffentlichte sein erstes wissenschaftliches Papier, als er 16 war.
Bevor er berühmt wurde, war er einfach so schlau.
50. Wahr oder Falsch: William Shakespeares Werke wurden zuerst in einer Sammlung namens „First Folio“ veröffentlicht.
Das ist ein teures Folio.
51. Wahr oder Falsch: Edgar Allan Poe erfand die moderne Detektivgeschichte.
Erwarte nur kein Happy End.
52. Wahr oder Falsch: Leo Tolstoi war später im Leben Vegetarier.
Stellt sich heraus, er war mehr als nur ein Schriftsteller.
53. Wahr oder Falsch: James Joyces „Ulysses“ gilt als einer der größten Romane der englischen Sprache.
Erwarte nur nicht, dass du ihn schnell beendest.
54. Wahr oder Falsch: Emily Dickinson schrieb oft ihre Gedichte auf die Rückseite von Umschlägen.
Sie war total für spontane Poesie.
55. Wahr oder Falsch: J.R.R. Tolkien schrieb „Der Hobbit“ in nur wenigen Monaten.
Er hat nicht lange gefackelt.
56. Wahr oder Falsch: Herman Melville basierte „Moby Dick“ auf einem echten Wal.
Es war eine Walgeschichte, aber keine wahre.
57. Wahr oder Falsch: William Shakespeare schrieb 37 Stücke.
Mindestens 37 Stücke des Genies.
58. Wahr oder Falsch: Mark Twains „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ wurde wegen rassistischer Sprache verboten.
Es war keine politisch korrekte Ära.
59. Wahr oder Falsch: Herman Melvilles „Moby Dick“ wurde erst lange nach seinem Tod gut aufgenommen.
Der Wal war einfach zu seiner Zeit voraus.
60. Wahr oder Falsch: Margaret Atwood ist am besten bekannt für ihr Werk „Der Report der Magd.“
Sie ist die Meisterin der Dystopie.
Rechtschreibung und Vokabeln Wahr oder Falsch Fragen
Teste dein Wissen über Rechtschreibung und Vokabeln mit diesen Wahr oder Falsch Fragen. Denkst du, du bist ein Wortmeister? Nun, mach dich bereit, deine Fähigkeiten mit diesen kniffligen Fragen auf die Probe zu stellen, die dich vielleicht zum Zweifeln bringen.
1. Wahr oder Falsch: „Gelegentlich“ hat nur ein „c“ darin.
Wir brauchen nicht so viele Cs.
2. Wahr oder Falsch: „Unterbringen“ hat nur ein „m.“
Eins reicht, um bequem zu werden.
3. Wahr oder Falsch: Das Wort „floccinaucinihilipilification“ bezieht sich auf etwas Wertvolles.
Es ist so bedeutungslos, wie es klingt.
4. Wahr oder Falsch: „Bürokratie“ wird mit einem „e“ anstelle eines „a“ geschrieben.
Nicht so schick, wie es scheint.
5. Wahr oder Falsch: „Peinlichkeit“ hat nur ein „r.“
Doppelt so viel Peinlichkeit, doppelt so viel Spaß.
6. Wahr oder Falsch: Das Wort „Aussprache“ wird mit einem „o“ anstelle eines „u“ geschrieben.
Wörter lieben es, mit dir zu spielen.
7. Wahr oder Falsch: „Supersede“ wird „supercede“ geschrieben.
Ein „e“ reicht, tut mir leid.
8. Wahr oder Falsch: „Ironisch“ und „ironisch“ bedeuten dasselbe.
Manchmal ist die Rechtschreibung auch ironisch.
9. Wahr oder Falsch: „Brennbar“ und „entzündbar“ bedeuten dasselbe.
Tun sie, auch wenn du verwirrt bist.
10. Wahr oder Falsch: „Definitiv“ wird oft „definately“ geschrieben.
Es gibt kein „a“ in definitiv.
11. Wahr oder Falsch: „Pneumonie“ beginnt mit „p“ wegen des stummen „n.“
Kein „p“ ist wirklich stumm.
12. Wahr oder Falsch: „Restaurant“ enthält ein „e“ nach dem „r.“
Versuch, das laut zu buchstabieren!
13. Wahr oder Falsch: „Eine Menge“ wird immer als ein Wort geschrieben.
Zwei Wörter, nicht eins.
14. Wahr oder Falsch: „Getrennt“ wird oft „seperate“ geschrieben.
Kein Bedarf für zusätzliche Vokale hier.
15. Wahr oder Falsch: „Gelegenheit“ enthält ein „k.“
Kein Grund, die Dinge zu komplizieren.
16. Wahr oder Falsch: „Rhythmus“ ist ein Wort ohne Vokale.
Das bekommst du, wenn du Vokale auslässt.
17. Wahr oder Falsch: „Quarantäne“ hat ein „c“ darin.
Es ist zu ernst dafür.
18. Wahr oder Falsch: „Übelkeit“ bedeutet „das Gefühl, dass du kotzen musst.“
Es ist nicht dasselbe wie „übel.“
19. Wahr oder Falsch: „Gang“ wird mit einem „i“ geschrieben, aber mit einem „a“ ausgesprochen.
Manchmal müssen die Buchstaben einfach anders sein.
20. Wahr oder Falsch: „Alles klar“ wird immer als „alright“ geschrieben.
Es sind zwei Wörter, nicht eins.
21. Wahr oder Falsch: „Unternehmer“ hat zwei „e“ darin.
Eine knifflige für diese französischen Ursprünge.
22. Wahr oder Falsch: „Friedhof“ wird mit einem „a“ geschrieben.
Das „e“ ist aus einem Grund da.
23. Wahr oder Falsch: „Dilemma“ wird mit einem „m“ geschrieben.
Doppelt so viel „m“, doppelt so viel Trouble.
24. Wahr oder Falsch: „Gewissen“ und „bewusst“ sind austauschbar.
Sie klingen gleich, sind aber nicht.
25. Wahr oder Falsch: „Staubsauger“ hat zwei „u“ darin.
Eins reicht nie für dieses Wort.
26. Wahr oder Falsch: „Übertreiben“ und „exhilerate“ sind beide korrekt.
Eins ist nur ein häufiger Fehler.
27. Wahr oder Falsch: „Gelegentlich“ wird mit zwei „s“ geschrieben.
Ein „s“ reicht, danke.
28. Wahr oder Falsch: „Februar“ wird korrekt mit einem „a“ anstelle eines „r“ geschrieben.
Es ist ein „r“, das gerne ignoriert wird.
29. Wahr oder Falsch: „Memento“ bedeutet „Souvenir“ auf Latein.
Das vergisst man nicht.
30. Wahr oder Falsch: „Cliché“ hat einen Akzent auf dem „e.“
Sei nicht schick mit diesem.
31. Wahr oder Falsch: „Bizarre“ wird mit einem „r“ geschrieben.
Es braucht zwei „r“, um seltsam zu sein.
32. Wahr oder Falsch: „Xenophobie“ wird mit einem „z“ geschrieben.
Kein „z“ für die Angst vor Fremden hier.
33. Wahr oder Falsch: „Liaison“ hat zwei „s“ darin.
Die „i“ bekommen das Rampenlicht, nicht die „s.“
34. Wahr oder Falsch: „Apathie“ bezieht sich auf einen Mangel an Emotionen.
Klingt kalt, ist aber nicht dasselbe wie Gleichgültigkeit.
35. Wahr oder Falsch: „Messen“ wird wie „gawge“ ausgesprochen.
Es ist ein harter, aber nicht so harter.
36. Wahr oder Falsch: „Büro“ wird mit einem „e“ nach dem „u“ geschrieben.
Viel Glück mit diesem stummen „e.“
37. Wahr oder Falsch: „Unnötig“ enthält zwei „n.“
Stelle sicher, dass dein „n“ am richtigen Platz ist.
38. Wahr oder Falsch: „Übertreiben“ wird mit zwei „x“ geschrieben.
Zu viele Buchstaben, nicht genug Platz.
39. Wahr oder Falsch: „Immunisieren“ wird mit zwei „n“ geschrieben.
Eins reicht, um die Keime zu stoppen.
40. Wahr oder Falsch: „Resilienz“ und „resilient“ sind dasselbe Wort.
Eins ist ein Nomen, das andere ein Adjektiv.
41. Wahr oder Falsch: „Analog“ hat ein „n“ darin.
Es ist wirklich ein ein-“n“-Wort.
42. Wahr oder Falsch: „Verbannen“ ist das Gegenteil von „verbannen.“
Verbann deine Wörter nicht aus deinem Gedächtnis!
43. Wahr oder Falsch: „Privileg“ wird mit einem „i“ anstelle eines „e“ geschrieben.
Hier bekommst du keinen Pass.
44. Wahr oder Falsch: „Bekanntschaft“ wird mit zwei „a“ geschrieben.
Offensichtlich kannst du nicht jeden beim Namen kennen.
45. Wahr oder Falsch: „Hippopotomonstrosesquipedaliophobie“ ist die Angst vor langen Wörtern.
Es ist ein großes Wort für eine große Angst.
46. Wahr oder Falsch: „Definitiv“ und „definitiv“ bedeuten dasselbe.
Verwechsle die beiden nicht.
47. Wahr oder Falsch: „Peinlich“ wird mit einem „r“ geschrieben.
Doppelt so viel „r“ bedeutet doppelt so viel Peinlichkeit.
48. Wahr oder Falsch: „Wiederholung“ hat drei „t.“
Ein bisschen extra Wiederholung hat noch niemandem geschadet.
49. Wahr oder Falsch: „Vertraut“ wird mit einem „m“ geschrieben.
Das „m“ versucht, sich da reinzuschmuggeln.
50. Wahr oder Falsch: „Ansteckend“ wird mit einem „k“ geschrieben.
Tut mir leid, kein „k“ hier.
51. Wahr oder Falsch: „Schuldig“ wird mit einem „j“ geschrieben.
Nicht ganz richtig bei diesem.
52. Wahr oder Falsch: „Taschentuch“ wird mit zwei „e“ geschrieben.
Kein Bedarf für dieses zusätzliche „e.“
53. Wahr oder Falsch: „Katastrophe“ wird mit einem „s“ geschrieben.
Es hat ein bisschen „s“ drin, das ist klar.
54. Wahr oder Falsch: „Archetyp“ wird korrekt mit einem „ch“ geschrieben.
Es ist nicht alles griechisch für uns, versprochen.
55. Wahr oder Falsch: „Inferencing“ beinhaltet, eine Annahme basierend auf Hinweisen zu machen.
Es ist ein schickes Wort für educated guessing.
56. Wahr oder Falsch: „Gewissenhaft“ hat ein „i“ nach dem „s.“
So wird es nicht geschrieben, tut mir leid.
57. Wahr oder Falsch: „Wohlwollend“ hat zwei „e.“
Du bist gut, wenn du nur eins hast.
58. Wahr oder Falsch: „Anerkennen“ wird mit einem „o“ geschrieben.
Du hast das „k“ richtig.
59. Wahr oder Falsch: „Exquisit“ wird mit einem „e“ geschrieben.
Vorsicht mit dem „x.“
60. Wahr oder Falsch: „Anklagen“ wird mit einem „c“ geschrieben.
Ein Buchstabe macht einen großen Unterschied.